Hast du ein Konto?
Logge dich ein, damit es beim Checkout schneller geht.
Wird geladen ...
Kostenloser weltweiter Versand Jetzt shoppen
Perfekt für alle Jahreszeiten.
Komfort durch das ganze Jahr hindurch, ideal für mildes Klima
Perfekt für kalte Herbst - und Wintertage.
Geeignet für alle Jahreszeiten.
Curiosa and Limited Editions
Eines war für uns immer glasklar: Wolle ist und bleibt die beste Wahl. Die Entscheidung für Wolle ist auch tief in unserer norwegischen Kultur verwurzelt. Wolle schützt bis heute unverändert am besten vor den Einflüssen der Elemente. Ich meine, denk einmal darüber nach: Sie ist sowohl flammen- als auch wasserabweisend!
Wenn du in Norwegen einen dicken, selbst gestrickten Pullover besitzt, ist er mit ziemlich hoher Wahrscheinlichkeit aus Schafwolle. Obwohl wir Skandinavier auch heutzutage durch die moderne Globalisierung natürlich Zugang zu diversen anderen Wollsorten haben, wie z.B Alpaka oder auch syntetische Materilalien, schwören wir immer noch auf die Natur - die gute alte Schafwolle. So hat sich unsere Einstellung zur Schafwolle nicht sehr geändert. Sie ist und bleibt für uns die erste Wahl.
In der bergigen Landschaft von Norwegen wimmelt es nur von Schafen. Alte Bergstraßen, sind durch Schafherden, im Sommer geradezu nur blockiert. Es ist genau diese Verbundenheit mit der Natur, meine Reisen die machen das ich mir mit Freude meine Wollmütze auf den Kopf setze oder auch in einen handgemachten pullover meiner Mama schlüpfe.
So hieß das Sprichwort, als ich aufwuchs.
Wir können nicht garantieren, dass du dich warm hälts. Geh nicht nackt mit einem Paar Wollsocken in die Antarktis und behaupte dann, wir hätten gesagt, dass du dich warm hälts. Es gibt jedoch eine besondere Eigenschaft der Wollfasern, die die Wärme selbst im nassen Zustand bewahrt. Dies passiert auf mikroskopischer Ebene in jedem einzelnen Haar, sodass sogar stark verarbeitete Wolle, wie sie der Norweger oft in dünnen langen Wollunterhosen verwendet, diese Eigenschaften weiterhin erfüllt.
Das ist besonders praktisch für einen Skitag mit der Familie, wenn du ordentlich schwitzt, der Wind auf den Berggipfeln um dich heult und du trotz all dem gut isoliert bleiben musst. Die Wolle transportiert nämlich den Schweiß von deinem Körper weg und schützt dich vor dem Frösteln. Kein Wunder also, dass der Norweger auch heute noch auf Wollunterwäsche schwört – sei es beim Wintersport oder bei Wanderungen an späten Herbsttagen in den windigen Bergen.
Lanolin – ein natürliches Öl, dass Schafwolle enthält. Es schützt das Schaf vor Infektionen. Wolle schütz dich vielleicht nicht vor Infektionen, aber sie schützt dich dafür vor unangenehmem Geruch. Du musst Wolle also nicht so oft waschen, da ihre natürliche antibakterielle Funktion die geruchsbildenden Bakterien lange fernhält. Wollsocken, Pullover und Mützen sollten daher nur selten gewaschen werden. Das hält sie daher länger intakt und in bestform.
Jedes Jahr, wenn wir uns zum Lagerfeuer rund ums Haus versammelten, hieß es immer, wir sollen Wolle tragen. Viele synthetische Fasern entzünden sich schnell, und wenn sie tatsächlich zu brennen beginnen, schmelzen Plastiktröpfchen in deine Haut ein. Wolle hingegen ist von Natur aus flammenhemmend, weshalb das Arbeiten am Lagerfeuer nach dem Aufräumen von Papas Garage viel weniger gefährlich ist.
Flammenhemmend bedeutet jedoch nicht, dass Wolle nicht brennen kann – also bitte steck deinen Kopf nicht ins Feuer.
Eines der schönsten Dinge an Wolle für mich ist, dass sie natürlich ist. Je näher etwas der Natur ist, desto reiner fühlt es sich für mich an. Abgesehen von diesem poetischen Gedanken ist die Wolle auch eine natürliche Ressource, die ihrem Produzenten, dem Schaf, nicht schadet.
Man schert das Schaf, und neue Wolle wächst einfach nach. Es gibt uns, was es hat, und produziert dann weiter. Tatsächlich, wenn Schafe nicht geschoren würden, könnten sie in ihrer eigenen Wolle ersticken. Vielleicht erinnerst du dich an 'Shrek the Sheep', der 2004 dem Scheren entkam und zu einem Meme wurde. Als er gefunden wurde, lange nicht geschoren, sah er aus – ich weiß nicht genau wie was.
Wir arbeiten außerdem auch mit einem Wolllieferanten zusammen, der sicherstellt, dass die Schafe nicht dem Mulesing unterzogen wurden.
Zurück zum poetischen Teil: Wolle ist einfach wunderbar, weil sie direkt aus der Natur stammt und kaum verändert wird. Wolle bleibt nicht nur einfach wunderbar, sondern ist gleichzeitig auch sehr nachhaltig und somit gut für unseren Planeten.
Wir alle wissen, welche Folgen nicht abbaubarer Plastikmüll für unsere Natur hatte und hat. Wir von der Red Hat Factory haben uns schon immer für die Natur entschieden. Viele der synthetischen Alternativen auf dem Markt basieren auf Plastik, und obwohl das seine Vorteile hat, sollten wir alle, wann immer möglich, auf die Produkte der Natur umsteigen.
Das prägt unseren Wertsatz: reparieren, statt wegzuwerfen.
Je weniger wir die Natur belasten, desto mehr Raum bekommt sie, sich zu entfalten und in ihrer Schönheit zu strahlen. Sie schenkt uns alles, was wir brauchen. Denke dabei nur an grüne, üppige Grasfelder und Wälder, sie lässt das Wasser, ganz von alleine durch felsige Gebirgsbäche fließen, aus denen zufällig Schafe trinken.
Mit Wolle aufzuwachsen war schön und vor allem warm, hatte aber einen Nachteil: Sie juckte.
Um dieses Problem zu lösen, haben wir einen Kompromiss geschlossen. Ich wünschte natürlich, wir könnten norwegische Wolle verwenden, aber das ist es einfach nicht wert. Das raue norwegische Wetter macht die Wolle sehr rau und lässt sie über die sogenannte „Juckreizgrenze“ gelangen.
Wir verwenden daher Wolle aus Uruguay, wo das wärmere Klima für ein sehr viel weicheres Fell der Schafe sorgt. Aber hey, es sind immer noch Schafe.
Wenn du es ganz genau nehmen willst, wird die Feinheit von Wolle in Mikron gemessen. Die meiste norwegische Wolle hat 32–34 Mikron, während die Wolle, die wir aus Südamerika verwenden, etwa 26,5 Mikron hat. Die berüchtigte Juckreizschwelle liegt bei 27 Mikron.
Wenn du also ein grobes, traditionelles aussehendes Wollprodukt ohne Juckreiz haben möchtest, ist 26,5 genau der richtige Wert für dich.
Lerne unsere Geschichte kennen!